Selbstbestimmung, digitale Teilhabe und Schutz vor digitaler (sexualisierter) Gewalt
Das Internet ist integraler Bestandteil für Menschen mit Beeinträchtigung. Es bietet eine leicht zugängliche, kostengünstige sowie ortsungebundene Möglichkeit zu Information, Vernetzung und kultureller Teilhabe. Aber das Internet hat auch Schattenseiten, die es zu betrachten gilt.
Die Fortbildung gibt einen Überblick über Formen von sexualisierter digitaler Gewalt und sexueller Bildung als Grundlage für ein starkes Nein im Netz. Dabei steht vor allem die Frage im Vordergrund: Wie können wir Menschen digitale Kompetenz vermitteln und so zu digitaler Teilhabe befähigen? Weiterhin wird anhand verschiedener Phänomene wie Dating, Porno oder Sexting über die Wichtigkeit eines Verhaltenskodexes gesprochen.
Zielgruppe: Pädagogische Fach- und Hilfskräfte aus der Behindertenhilfe und interessierte Personen
Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
Birgit Niendorf
Wöhlerstraße 42
30163 Hannover