COPSY-Studie: Kinder und Jugendliche leiden psychisch weiterhin stark unter Corona-Pandemie
8. April 2021
mehr
Jugendliche fühlen sich durch Corona stark belastet und zu wenig gehört
26. März 2021
Junge Menschen klagen in der Corona-Zeit über psychische Probleme, Vereinsamung und Zukunftsängste. Das gilt besonders für diejenigen mit finanziellen Sorgen. Von der Politik fühlen sie sich im Stich gelassen. Das geht aus den beiden Befragungen "Jugend und Corona" hervor, die von den Universitäten Hildesheim und Frankfurt/Main durchgeführt und in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung nun vertiefend ausgewertet worden sind.mehr
Kinder und Jugendliche: 60 Prozent mehr Anfragen für Psychotherapie
25. Februar 2021
Die psychische Belastung der Kinder und Jugendlichen hat zugenommen – das zeigen die Zahlen einer Blitz-Umfrage der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) zu Patientenanfragen während der Corona-Pandemie. Der DPtV fordert ein soziales Aufbauprogramm für die Zeit nach Corona.mehr
Wie das Coronavirus den Alltag von Eltern und Kindern verändert
15. Dezember 2020
mehr
Erschwert die Pandemie den Kinderschutz?
29. Oktober 2020
Während der Coronavirus-Pandemie benötigen vor allem belastete Familien mehr Unterstützung. Die Möglichkeiten zu helfen sind jedoch durch Infektionsschutzmaßnahmen eingeschränkt. Vor welchen Herausforderungen Kinderschutz-Fachkräfte aktuell stehen, beschreiben DJI-Wissenschaftlerinnen auf Basis eines Forschungsüberblicks: Sie werteten dafür wissenschaftliche Artikel, Positionspapiere von Berufsverbänden und erste Ergebnisse empirischer Studien aus.mehr
Corona-KiTa-Studie: Erste Ergebnisse liegen vor
21. Oktober 2020
Welche Rolle spielt die Kindertagesbetreuung bei der Ausbreitung von Covid-19? Das beleuchtet die Corona-KiTa-Studie. Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn stellten jetzt erste Ergebnisse vor - außerdem erläuterten sie Praxistipps für den Kita-Betrieb.mehr
COVID Kids Bavaria: Langzeit-Studie untersucht Ansteckungsgefahr durch SARS-CoV-2 bei Kindern
27. Juli 2020
In Bayern ist die Studie "COVID Kids Bavaria" gestartet, die sich mit der pandemischen Situation bei Kindern beschäftigt. Die Langzeit-Studie wird gemeinsam von den sechs Universitätskinderkliniken im Freistaat durchgeführt. Sie begleitet die Öffnung von Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen wissenschaftlich und nimmt neben der Ansteckungsgefahr durch SARS-CoV-2 auch allgemeine Fragen der Kindergesundheit in den Blick.mehr
DJI-Jugendhilfeb@rometer: Herausforderungen für Jugendämter in Corona-Zeiten
24. Juni 2020
mehr
Angst, Stress, Gewalt: Erste Ergebnisse von COVID-19-Umfrage der MHH
12. Juni 2020
Eine deutliche mentale Belastung mit einem Anstieg von Stress, Angst, depressiven Symptomen, Schlafproblemen, Reizbarkeit und Aggression und einer Zunahme von Gewalt sind die psychosozialen Auswirkungen der Corona-Krise. Das belegt eine erste Auswertung einer am 1. April 2020 gestarteten Umfrage des Zentrums für Seelische Gesundheit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). 5 Prozent der Teilnehmenden gaben an, häusliche Gewalt in den vergangenen vier Wochen erfahren zu haben. Diese kann verbaler, körperlicher oder sexueller Natur sein.mehr
Häusliche Gewalt während der Corona-Pandemie – Erste große Studie zu Erfahrungen von Frauen und Kindern in Deutschland
11. Juni 2020
Rund 3 Prozent der Frauen in Deutschland wurden in der Zeit der strengen Kontaktbeschränkungen zu Hause Opfer körperlicher Gewalt, 3,6 Prozent wurden von ihrem Partner vergewaltigt. In 6,5 Prozent aller Haushalte wurden Kinder gewalttätig bestraft. Dies zeigt die erste große repräsentative Umfrage zu häuslicher Gewalt während der Corona-Pandemie der Technischen Universität München (TUM), und Dr. Cara Ebert vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Waren die Frauen in Quarantäne oder hatten die Familien finanzielle Sorgen, lagen die Zahlen deutlich höher. Nur ein sehr kleiner Teil der betroffenen Frauen nutzte Hilfsangebote.mehr
Wie sich die Corona-Krise auf Kinder und Eltern auswirkt: erste Ergebnisse einer DJI-Online-Befragung
20. Mai 2020
mehr