Materialienpool für Netzwerke Früher Hilfen
Schon vor in Kraft treten des Bundeskinderschutzgesetzes hat das Land Niedersachsen mit einem Modellprojekt an den Standorten Braunschweig, Hannover, Lüneburg und Oldenburg den Aufbau kommunaler Netzwerke Früher Hilfen erprobt: Von 2007 bis 2011 haben die vier niedersächsischen Koordinierungszentren Kinderschutz dabei zahlreiche Praxismaterialien zum Aufbau kommunaler Netzwerke Früher Hilfen entwickelt.
Als Informationspool stehen diese Materialien allen kommunalen Netzwerkkoordinatorinnen und Netzwerkkoordinatoren, interessierten Kommunen und Einrichtungen zur Verfügung:
Vereinbarungen
Vereinbarungen der Netzwerkpartner zu verbindlichen Vorgehensweisen
(inklusive Dokumentationsbögen, Risikoeinschätzung und weiterer Arbeitshilfen für die Praxis)
Info- / Praxismaterialien
Flyer, Broschüren für Eltern und Fachkräfte sowie Praxismaterialien für Netzwerkbeteiligte
Konzepte
Konzepte, Evaluationsbögen und weitere Arbeitsmaterialien zu den Angeboten der Kommunen
Diese "Werkzeugkiste" wird laufend ergänzt mit entsprechenden Best-Practice-Materialien für die nach §3 Abs. 2 KKG an den Netzwerken Frühe Hilfen beteiligten Institutionen, Einrichtungen und Berufsgruppen. Als Netzwerkkoordinatorin / Netzwerkkoordinator können Sie hier Ihre Materialien veröffentlichen, beispielsweise Kooperationsvereinbarungen mit Netzwerkpartnern, Standartentwicklung, Fragebögen und Evaluationsergebnisse – so können Ihre Kolleginnen und Kollegen von Ihren Erfahrungen partizipieren. Für eine Veröffentlichung wenden Sie sich bitte an die Online Redaktion.
Fachliteratur und Arbeitshilfen zum Thema Frühe Hilfen
Frühe Hilfen in Niedersachsen 2012-2014 - Monitoring | Daten & Fakten
Die Landeskoordinierungsstelle für die Bundesinitiative Frühe Hilfen hat die Umsetzung der Bundesinitiative in Niedersachsen von 2012 bis 2014 untersucht. Die Ergebnisse des Landesmonitorings wurden im Februar 2016 veröffentlicht.
Weitere Publikationstipps zum Thema Frühe Hilfen finden Sie im Hauptmenu unter Rechtliches und Materialien. Neues bei den Materialien:
- Qualitätstandards zur Qualifizierung von Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pflegern | Arbeitshilfe
- Prävention von Schütteltrauma - Infomaterialien für Eltern und Fachkräfte in sieben Sprachen | Arbeitshilfen
- Landesrechtliche Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit der Frühen Hilfen mit Kitas, Familienzentren und Familienbildung | Rechtliches
- Frühe Hilfen aktuell: Guter Start für geflüchtete Familien | Thema
- Kinder psychisch kranker Eltern - 2013 Interdisziplinäre Versorgung aus Sicht der Frühen Hilfen | Thema
- Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen | Themenreihe
- Faktenblätter mit Studienergebnissen aus der Dokumentation und Evaluation der Bundesinitiative Frühe Hilfen | Arbeitshilfe
- Qualifizierungsmodul Netzwerke Frühe Hilfen systemisch verstehen und koordinieren | Arbeitshilfe
- Qualitätsrahmen Frühe Hilfen | Arbeitshilfe
- Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen im Kontext der Frühen Hilfen | Arbeitshilfe
- Datenreport Frühe Hilfen 2015 | Daten & Fakten
- Empfehlungen zur vertraulichen Geburt | Arbeitshilfe
- Einsatz von Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pflegern | Rechtsgutachten
- Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen | Themenreihe
- Qualifizierungsmodule für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger | Arbeitshilfe
- Schwangerschaftsberatung und Frühe Hilfen | Arbeitshilfe
- Empfehlungen zu Qualitätskriterien für Netzwerke Früher Hilfen | Arbeitshilfe
- EFi-Praxishandbuch: Elternarbeit, Frühe Hilfen, Migrationsfamilien | Arbeitshilfe
- Frühe Hilfen: Freie Inhalte für die Arbeit mit Familien | Arbeitshilfe
- Kompetenzprofil Netzwerkkoordinatorinnen und Netzwerkkoordinatoren Frühe Hilfen | Arbeitshilfe
- NEST: Beratungsunterlagen für Fachkräfte der Frühen Hilfen in leichter Sprache | Arbeitshilfe
- Kompetenzprofil Familienhebammen | Arbeitshilfe
- Frühe Hilfen in Niedersachsen - Vertiefungsbericht | Daten & Fakten
Filmbeiträge zur unterstützenden Öffentlichkeitsarbeit
Für Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren stehen 3
Filmbeiträge als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit kostenlos zur
Verfügung: "Frühe Hilfen in Niedersachsen" (2014/2015) richtet sich an
alle Fachkräfte, Entscheidungsträgerinnen und -träger, Multiplikatoren
und politisch engagierte Menschen. Eine Kurzversion und eine Langversion
des Films informieren über den derzeitigen Entwicklungsstand der Frühen
Hilfen in Niedersachsen, über Inhalte und Aufgaben bei der Umsetzung
und zeigen Beispiele aus einzelnen Kommunen auf. Der "Elternfilm Frühe
Hilfen" (2016) spricht Eltern direkt an und informiert zu Hilfsangeboten
in Niedersachsen. Er kann in Kommunen und Einrichtungen
niedrigschwellig eingesetzt werden.
mehr
Weiterführende Links zum Thema Frühe Hilfen
www.soziales.niedersachsen.de | Landeskoordinierungsstelle Niedersachsen für Bundesinitiative Frühe Hilfen
Auf
der Website der Landeskoordinierungsstelle finden sich allgemeine
Informationen zur Bundesinitiative Frühe Hilfen und deren Umsetzung in
Niedersachsen, Materialien zur Antragsstellung sowie die Kontaktdaten
der niedersächsischen Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren vor
Ort.
www.gutaufwachsen.de | Fachinformationssystem Frühe Hilfen (FIS)
Mit
dem Fachinformationssystem Frühe Hilfen (FIS) steht eine Plattform zur
Verfügung, mit der online alle Angebote früher Hilfen für Eltern und
Fachkräfte zugänglich gemacht werden können. Daneben bietet das FIS-Wiki
Fachkräften die Möglichkeit zur Kommunikation, Vernetzung und zum
Wissensmanagement. Außerdem können die eingetragenen Angebote
statistisch für Evaluationen und Planung ausgewertet werden.
www.eine-chance-fuer-kinder.de | Ausbildung von Familienhebammen
Mit
der Ausbildung von Familienhebammen will die Stiftung Eine Chance für
Kinder schwangere Frauen und Mütter von Neugeborenen und Säuglingen in
belastenden Lebenssituationen möglichst frühzeitig unterstützen.
www.fruehehilfen.de | Nationales
Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)
Das vom Bundesministerium
geförderte Nationale Zentrum Frühe Hilfen zielt auf eine effektive
Vernetzung von Hilfen des Gesundheitswesens sowie der Kinder- und
Jugendhilfe und auf eine wissensbasierte Verbesserung der Praxis im
Bereich Frühe Hilfen. Auf der Website finden sich aktuelle Informationen
und Materialien, rechtliche Rahmenbedingungen sowie weiterführende
Links zu Organisationen, die Beratungs- und Unterstützungsleistungen
bieten.
www.inforo-online.de | Kommunalen Austauschplattform Frühe Hilfe
Die
Kommunale Austauschplattform ist das Portal für den fachlichen
Austausch über erfolgreiche kommunale Strategien zur Umsetzung der
Bundesinitiative Frühe Hilfen. Das Portal bietet die Möglichkeit zur
Diskussion von Fachfragen im Zusammenhang mit der Bundesinitiative sowie
zum Austausch von Erfahrungen, Wissen und Arbeitshilfen zwischen
Akteurinnen und Akteuren in Ländern und Kommunen. In der "kommunalen
Werkzeugkiste" sind praxiserprobte Instrumente der Steuerung und
Koordinierung von Frühen Hilfen anderer Kommunen vorgestellt, wie
Netzwerkleitfäden, Kooperationsvereinbarungen oder
Handlungsempfehlungen.
Fachtage Frühe Hilfen in Niedersachsen
2019: Bindungsstörungen und Auswirkungen auf die frühkindliche Entwicklung – Frühe Hilfen als Unterstützungssystem
Rund 150 Expertinnen, Experten und Fachkräfte aus allen Bereichen der Frühen Hilfen und des Gesundheitswesens kamen am 13. Februar 2019 auf Einladung des Niedersächsischen Landesamts für Soziales, Jugend und Familie und des Sozialministeriums nach Hannover. Eine positive Eltern-Kind-Bindung als Grundstein für Gesundheit und Resilienz von Kindern und Möglichkeiten bindungsbasierter Interventionen zur Unterstützung von belasteten Familien standen im Fokus des Fachtags.
2018: Zwischen Auftrag und Chance – Frühe Hilfen und Gesundheitswesen als verlässliche Kooperationspartner?!
Um die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Gesundheitswesen und Frühen Hilfen ging es beim vierten Fachtag Frühe Hilfen, zu dem das Niedersächsische Sozialministerium in Kooperation mit der Bundesstiftung Frühe Hilfen eingeladen hat. Rund 150 Expertinnen, Experten und Fachkräfte aus allen Bereichen der Frühen Hilfen und des Gesundheitswesens kamen am 28. Februar 2018 auf Einladung des Niedersächsischen Landesamts für Soziales, Jugend und Familie und des Sozialministeriums nach Hannover.
2017: Hand in Hand – für ein starkes Netzwerk!
"Hand in Hand - für ein starkes Netzwerk!" war das Motto des dritten Fachtags Frühe Hilfen, zu dem das Niedersächsische Sozialministerium in Kooperation mit der Bundesinitiative Frühe Hilfen und der GEBIT Münster eingeladen hat. Rund 200 Expertinnen, Experten und Fachkräfte aus allen Bereichen der Frühen Hilfen hat Niedersachsens Familienministerin Cornelia Rundt am 8. Februar 2017 in Hannover begrüßt.
2016: Gemeinsam wachsen!
Rund 200 Fachkräfte aus allen Bereichen der Frühen Hilfen hat Ministerin Cornelia Rundt am 3. Februar 2016 in Hannover begrüßt. "Gemeinsam wachsen!" war das Motto des zweiten Fachtags Frühe Hilfen in Niedersachsen, zu dem das Niedersächsische Sozialministerium eingeladen hat. Neben einem Fachvortrag und Workshops zu unterschiedlichen themenspezifischen Ansätzen und Projekten wurde auch erstmals der Elternfilm "Frühe Hilfen" vorgestellt.
2015: Erfahrungen, Erkenntnisse, Perspektiven
Um ein Zwischenfazit und die thematische Weiterentwicklung nach der
Aufbauphase Früher Hilfen in Niedersachsen ging es in der ersten Fachtagung Frühe Hilfen Niedersachsen Ende Februar
2015. Vorgestellt wurden u.a. der Vertiefungsbericht Frühe Hilfen im
Rahmen der Landesjugendhilfeplanung 2014 und ein Filmbeitrag zum Stand
der Umsetzung Früher Hilfen in Niedersachsen.