Mit einer Pressekonferenz am 4. März und einer Fachveranstaltung am 6. März 2008 wurde das Koordinierungszentrum Kinderschutz von Stadt und Region Hannover offiziell eröffnet. In enger Kooperation mit dem Kinderkrankenhaus auf der Bult, an dem auch die Projektkoordination angesiedelt ist, sowie zahlreichen weiteren Kooperationspartnern soll der Schutz von Kindern vor Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung effektiv gestärkt werden. Ziel ist es, Rahmenbedingungen für verbindliche Netzwerkstrukturen im Kinderschutz zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Das Koordinierungszentrum Kinderschutz Hannover hat sich zu einem Kompetenzzentrum für Fachkräfte im Sinne des Bundeskinderschutzgesetzes inner- und außerhalb der Kinder- und Jugendhilfe entwickelt. Damit stellt es eine professions- und institutionsübergreifende Plattform für "Information – Vernetzung – Kooperation – Fachaustausch – Qualifizierung" dar.
Altersgruppe
Das Koordinierungszentrum Kinderschutz am Standort Hannover deckt in seiner Ausrichtung im Sinne eines ganzheitlichen Kinderschutzkonzeptes das gesamte Altersspektrum von Kindern und Jugendlichen von der Geburt bis zur Volljährigkeit ab.
Konzeption
Das Koordinierungszentrum Kinderschutz Hannover bewegt sich in der Sekundär- und Tertiärprävention (intervenierender Kinderschutz) und grenzt sich in seiner Arbeit klar von der primärpräventiven Ausrichtung der Frühen Hilfen ab.
Kooperationspartner
Gesundheitssystem (nicht abschließende Aufzählung)
- Kinder- und Jugendklinik Auf der Bult
- Medizinische Hochschule (Kinderklinik und Rechtsmedizin)
- niedergelassene Kinderärztinnen und -ärzte
- niedergelassene Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner
- Hebammen / Familienhebammen (in Abgrenzung zu den Frühen Hilfen)
- Sozialpsychiatrischer Dienst
- Öffentlicher Gesundheitsdienst
- Medizinische Beratungsstellen Kinderschutz
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
Bildungssystem
- Grundschulen / Förderschulen
- weiterführende Schulen
- Polizei
- Familiengerichte
- Staatsanwaltschaft
Jugendhilfe
- Kitas / Familienzentren
- freie Träger der Jugendhilfe
- Jugendschutz
- Inobhutnahmesystem
- Jugendpflege
- Kinderschutzfachkräfte
Weitere
- Behindertenhilfe
- Frühe Hilfen
- Kinderschutzorganisationen
- Drogen- und Suchthilfeeinrichtungen
- Migrationsdienste und -beratungsstellen
- Beratungsstellen (Häusliche Gewalt, Schwangerschaft, sexueller Missbrauch etc.)
- Familienservicebüros / Tagespflegepersonen
Thematische Schwerpunkte
Das Koordinierungszentrum Kinderschutz Hannover hat drei thematische Schwerpunkte:
- Förderung der Kooperation und Vernetzung im Kinderschutz
- Professions- und institutionsübergreifende Qualifizierung der im Bundeskinderschutzgesetz benannten Akteurinnen und Akteure im Kinderschutz durch beispielsweise Fachtage und das 6-modulige Curriculum "Kompetenz im Kinderschutz"
- Transfer von Fach- und Erfahrungswissen zur Implementierung, Verstetigung und Nachhaltigkeit der Strukturen im Kinderschutz im südöstlichen Niedersachsen
Sonstige Charakteristika
- Großer Flächenstandort mit unterschiedlichen Strukturen (über 1,2 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner, Stadt und Land)
- Zwei Jugendämter als gleichberechtigte Träger
- Hauptkooperationspartner: Kinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult
Materialien (Auswahl)
- Kooperation bei sexualisierter Gewalt an Kindern durch Geschwister (2019)
- Gegen Häusliche Gewalt - Arbeitshilfe für Fachkräfte aus Frauen- und Kinderschutz in der Region Hannover (2019)
- Leitlinien der Zusammenarbeit zwischen dem KSD der Landeshauptstadt Hannover, dem ASD der Region Hannover und dem Sozialpsychiatrischen Dienst (2018)
- Infomaterialien für Kinder, Jugendliche und Fachkräfte bei häuslicher Gewalt (HAIP) (2018)
- Kooperationsvereinbarung KSD / Grundschulen (2017)
- Kooperationsvereinbarung zwischen dem Kinderkrankenhaus auf der Bult, der Region Hanover und der Landeshauptstadt Hannover (2012)
Alle Handreichungen, Kooperationsvereinbarung und die dazu gehörenden Arbeitshilfen (Einzelblätter zum Ausdrucken) sowie Broschüren für verschiedene Zielgruppen stehen im Materialienpool für Netzwerke Frühe Hilfen zur Verfügung.
Hier finden Sie außerdem aktuelle Dokumentationen der Fortbildungsangebote sowie Präsentationen zum Koordinierungszentrum Kinderschutz Hannover, Berichte, Pressemitteilungen und einige ausgewählte Artikel aus Tages- und Fachpresse:
Dokumentation Fortbildungen
08.10.2020 | Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Medizin und Jugendhilfe
- Medizinischer Kinderschutz - Standortbestimmung und neue Entwicklungen
Dr. med. Bernd Hermann, Oberarzt Klinikum Kassel, Kinderklinik, Kinderschutzambulanz
- Kinderschutz und Behinderung: Risikokonstellationen, Tabuzonen und Professionalisierungsanforderungen
Prof. Dr. Birgit Herz, Leiterin Institut für Sonderpädagogik, Leibniz Universität Hannover - Kinder und Jugendliche mit Behinderungen im Kinderschutz
Dr. Dirk Bange, Leiter Abteilung Familie und Kindertagesbetreuung, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Hamburg
05.09.2018 | Kooperation im Kinderschutz zwischen Jugendhilfe und Erwachsenenpsychiatrie
- Kooperation aus Sicht der Kinder- und Jugendhilfe - Gelingensbedingungen und Hemmnisse
Prof. Dr. Sabine Wagenblass, Hochschule Bremen - Kooperation aus Sicht der Medizin - Gelingensbedingungen und Hemmnisse
Dr. med. Rudolf Lange, Leiter Kreisgesundheitsamt Mettmann - Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Psychiatrie am Beispiel der Leitlinien der Zusammenarbeit in der Region Hannover
Uwe Blanke, Psychiatriekoordinator der Region Hannover
- Partizipation im Kontext von gefährdeten Jugendlichen
Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut - Jugendliche und Sucht
Peter Märtens, DROBS Hannover - Fachstelle Sucht / Suchtprävention - "Und wenn sie nicht wollen?" Möglichkeiten der Beteiligung von gefährdetenJugendlichen
Britta Discher, Lebenszentrum Königsborn - Entwicklungsaufgaben und -herausforderungen im Jugendalter
Dr. Markus Hess, Freie Universität Berlin
Präsentationen
- 10
Jahre Landesförderung für Maßnahmen im Bereich des Kinderschutzes:
"Koordinierungszentren Kinderschutz - Kommunale Netzwerke Früher Hilfen"
Niedersächsische Kinderschutzkonferenz, 15. März 2017
Berichte
- Abschlussbericht der Bestandsanalyse der Koordinierungszentren Kinderschutz in Hannover und Braunschweig
Leibniz-Universität Hannover / Dr. med. Thorsten Wygold, Kinderkrankenhaus auf der Bult, August 2008
zurück