Stehe ich beim Verdacht auf Gewalt gegen Kinder alleine da?
Die folgenden Empfehlungen für ein gemeinsames Fallmanagement wurden im Rahmen von Kooperationstreffen zwischen niedergelassenen Ärzten und Ärztinnen sowie weiteren Hilfeeinrichtungen und Behörden entwickelt. Diese Empfehlungen gehen über Diagnostik und Befundsicherung hinaus.Ziele, Aufgaben und Voraussetzungen beim ärztlichen Fallmanagement
Grundüberlegung des Fallmanagements beim Verdacht auf Gewalt gegen Kinder ist die gemeinsame Betreuung des Kindes durch die Arztpraxis, Allgemeine Soziale Dienste, Gesundheitsämter, spezialisierte Beratungsstellen oder Kinderschutz-Zentren. Durch eine frühzeitige fallbezogene Kooperation der genannten Stellen ist die Grundlage für einen wirksamen Schutz des Kindes herzustellen.mehr
Erst- und Wiederholungsuntersuchungen
Bei der Erstuntersuchung steht die Befunderhebung und -sicherung einschließlich einer Befragung der Eltern oder Begleitpersonen im Vordergrund.mehr
Umgang mit betroffenen Kindern und Eltern
Nach Möglichkeit wird nur eine ausführliche Untersuchung des Kindes durchgeführt. Beim Verdacht auf sexuellen Missbrauch an Mädchen erfolgt diese Untersuchung idealerweise durch eine(n) auf kindergynäkologische Fragestellungen spezialisierte Ärztin oder spezialisierten Arzt. Wichtig ist hierbei ein kindgerechtes Untersuchungsverhalten. Für eine erfolgreiche Verhinderung weiterer Gewalt ist es wichtig, dass die Arztpraxis eine vertrauensvolle Situation gegenüber Eltern oder Begleitpersonen schafft.mehr
Notmaßnahmen bei unmittelbar drohender Gefahr für das Kind
Bei Kindesmissbrauch und Kindesmisshandlung handelt es sich häufig um lang andauernde Prozesse, die möglicherweise eine hohe physische und psychische Gefährdung des Kindes mit sich bringen. Zum Zeitpunkt des Praxisbesuchs ist eine unmittelbar abzuwendende Gefahr für das Kind, von Ausnahmen abgesehen, meist nicht gegeben. Selbst in den Fällen, die ein sofortiges Eingreifen erfordern, ist entsprechend der Gefahrenbewertung eine abgestufte Reaktion möglich.mehr
Feedback
Kinderschutz ist nur über Kommunikation herstellbar - Rückmeldungen sind wichtig für gemeinsames Fallmanagement. Die entsprechenden Informationsbeziehungen sind umso belastbarer, je schneller gegenseitige Rückmeldungen über Ergebnisse der weiteren Behandlung des Falls durch die jeweilige Einrichtung erfolgen.mehr