Krisengovernance - Krisen gemeinsam meistern | 25.01.2021 online
8. Januar 2021
Corona fordert alle und alles – besonders, wenn das Ende nicht absehbar ist und die Maßnahmen noch weiteres Krisenpotential in sich tragen. Wie kann dann klug und angemessen vorgegangen werden? Zwei Online-Veranstaltungen der Evangelischen Akademie Loccum vermitteln ein Modell, mit dem sieben Modi der Krisengovernance vorgestellt werden. Dabei wird jeweils gefragt, wie die außerordentlichen Herausforderungen der Krise jenseits der bestehenden Organisationsformen und regulären Abläufe angegangen und dabei die Potenziale des Gemeinwesens aktiv und co-kreativ erschlossen werden können. Der 3-stündige Workshop richtet sich an Verantwortliche in Verwaltung, Bildung, Kultur und Kirche. Alle Informationen im Flyer.BAG Landesjugendämter: 5 Thesen zu den Auswirkungen der Coronakrise auf Kinder und junge Menschen
4. Januar 2021
mehr
Kinderschutz-Akademie: Ideen zur Familienstärkung
21. Dezember 2020
mehr
Damit die Weihnachtszeit entspannt bleibt: Telefonische Beratungsangebote und Anregungen für Eltern und Kinder
18. Dezember 2020
Wegen der Corona-Pandemie steht das diesjährige Weihnachtsfest unter besonderen Vorzeichen und Herausforderungen für Kinder, Jugendliche und Eltern. In diesem Zusammenhang weist Ministerin Reimann auf die umfangreichen Anregungen für die Weihnachtszeit und Ferien bei den Elterninformationen des Niedersächsischen Familienportals hin. Auch Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten und Tipps, wie sich Krisen und Stress bewältigen lassen, sind dort, ebenso wie auf dem Kinderschutzportal, zu finden.mehr
Wir sind für dich da: Postkarten-Aktion für Schülerinnen und Schüler in Hannover
10. Dezember 2020
Der Kinderschutzbund Niedersachsen, das Kinderschutz-Zentrum in Hannover und der Paritätische Niedersachsen haben gemeinsam ein Hilfs- und Beratungsangebot für junge Menschen entwickelt. Mit der Postkarten-Aktion "Wir sind für dich da" werden 8.000 Postkarten an Schülerinnen und Schüler in Hannover verschickt. Da aufgrund der Corona-Pandemie mit weiteren Einschränkungen für junge Menschen zu rechnen ist, soll das Projekt in 2021 fortgesetzt werden.mehr
INE: Mehr Rechte und mehr Partizipation für junge Menschen in der Corona-Krise
24. November 2020
Die Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE) fordert in einer Stellungnahme vom 16. November 2020, die Perspektiven und Rechte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Corona-Krise besser zu berücksichtigen. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dürften nicht nur als Teil ihrer Familien betrachtet, sondern müssten deutlicher als eigenständige Menschen mit eigenen Rechten und Bedürfnissen wahrgenommen werden, so die INE in ihrer Stellungnahme.mehr
Initiative Familien unter Druck unterstützt Eltern und Kinder mit Kurzfilmen für starke Nerven
11. November 2020
Psychisch gesund durch die Krise: Kinderpsychologinnen der Ruhr-Universität Bochum und der Philipps-Universität Marburg haben in Zusammenarbeit mit Kinderhilfsorganisationen die Initiative "Familien unter Druck" gestartet. Mit praktischen Hilfestellungen wollen sie Eltern und ihre Kinder stärken und sie dabei unterstützen, die psychischen Belastungen der Corona-Pandemie zu schultern. Prominente Eltern wie Klaas Heufer-Umlauf, Collien Ulmen-Fernandes, Ralph Caspers und Jörg Pilawa leihen den Erklärfilmen der Initiative ihre Stimmen. Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey hat die Schirmherrschaft über das Projekt übernommen.mehr
Positiv Elternsein: Neue Website unterstützt Eltern in Krisenzeiten
8. September 2020
Wie können Eltern ihre Kinder möglichst positiv durch persönliche, familiäre oder gesellschaftliche Krisenzeiten (wie z.B. Pandemien) begleiten? Auf der neuen, interaktiven Website www.positiv-elternsein.de des Präventionsprogramms Triple-P gibt es bewährte Tipps und Informationen in Form von Texten, Grafiken und Videos. Am Beispiel der Covid-19-Pandemie zeigt die Website, wie der Familienalltag und die Begleitung von Kindern bei Stress und großen Veränderungen möglichst gut gelingen kann. Einige Materialien stehen in unterschiedlichen Sprachen zur Verfügung. Die Website wurde mit Förderung der Stiftung "Deutsches Forum für Kriminalprävention" sowie des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz erstellt.BAG Landesjugendämter: Häusliche Isolation von Kindern in Quarantäne sind keine Lösung
19. August 2020
Das Kindeswohl hat auch in Krisenzeiten Priorität. Darauf weist die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Landesjugendämter hin und fordert dazu auf, die Grund- und Kinderrechte zu wahren. Gesundheitsämter in einzelnen Bundesländern hatten zuletzt eine familiäre Absonderung von Kindern in Quarantäne angeordnet und mit einer Unterbringung in einer 'geschlossenen Einrichtung' gedroht.mehr
COVID-19 und grenzüberschreitende Familienkonflikte
11. August 2020
Der International Social Service (ISS) hat ein Factsheet zu COVID-19 in Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Familienkonflikte in deutscher und englischer Sprache veröffentlich. Dieses enthält Hinweise, wie internationale Standards auch in Zeiten der globalen Pandemie angewandt werden können. Für eine gezielte Beratung steht auch der Internationale Sozialdienst (ISD) im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. telefonisch und per E-Mail zur Verfügung.mehr
AFET und Slam-Poet Tobias Kunze: Familien in der Zeit der Corona-Pandemie
17. Juli 2020
Der preisgekrönte Slam-Poet, Rapper und Autor Tobias Kunze aus Hannover präsentiert in einem ersten Video für den AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe das aktuelle Stimmungsbild zur Corona-Pandemie und Thematiken des Bundesverbandes. Weitere Slam-Poetries sollen in den kommenden Wochen folgen. In "Familien in Zeiten der Corona-Pandemie" geht es um die Herausforderungen in der Krise, die Sicherstellung aller Betreuungsangebote und um Vernetzung. Das Video steht auf www.youtube.com zur Verfügung.Jugendhilfeportal wird ausgebaut: Sonderseite zur Corona-Pandemie
8. Juli 2020
Mit einer neuen Corona-Sonderseite hat das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf den gestiegenen Orientierungsbedarf in Zeiten der Covid-19-Pandemie reagiert. Themen sind zum Beispiel Homeschooling und Homeoffice, Studienergebnisse zu Schutzmaßnahmen in Kitas sowie Handlungsempfehlungen für Angebote der Kinder- und Jugendarbeit. Außerdem wird ein Blick ins Ausland geworfen und darüber berichtet, wie andere Länder - beispielsweise Finnland oder Norwegen - mit der Krise umgehen. Das Bundesfamilienministerium fördert das Fachkräfteportal im Jahr 2020 mit gut 150.000 Euro zusätzlich. www.jugendhilfeportal.de/coronavirusKinderrechte unverzichtbar in der Krise
2. Juli 2020
In den Diskussionen um Lockerungen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben bislang die Perspektiven und Bedürfnisse von Kindern nur einen sehr geringen Raum gefunden. Dabei sind ihre Rechte – etwa auf Schutz vor Gewalt, Bildung, Spiel, Freizeit, Privatsphäre und Gesundheitsversorgung – von den einzelnen Maßnahmen und deren Lockerungen unmittelbar betroffen. Die National Coalition Deutschland fordert deshalb von der Bundesregierung, auch in Krisenzeiten sicherzustellen, dass die ergriffenen Schutzmaßnahmen und deren Lockerungen dem Grundsatz des Kindeswohlvorrangs entsprechen.mehr
Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus und zur Warn-App
29. Juni 2020
Informationen zum Coronavirus und zur Corona-Warn-App gibt es in 21 Sprachen auf der Website der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung: www.integrationsbeauftragte.de/corona-virus.
Materialien zum Auslegen: Kinderschutz geht alle an! Hilfemöglichkeiten
15. Juni 2020
Infokarten für Kinder/Jugendliche und Erwachsene weisen auf Beratungs- und Hilfemöglichkeiten sowie die zielgruppengerechten Informationen auf dem Kinderschutzportal www.kinderschutz-niedersachsen.de hin. Die Materialien aus der Kampagne "Kinderschutz geht alle an!" können, ebenso wie die kleinen Flyer zum Kinderschutzportal, zum Auslegen in Einrichtungen kostenfrei bestellt werden.mehr
Neue Website für Kinder und Jugendliche: Psychisch gesund durch die Krise
9. Juni 2020
Die Auswirkungen der Coronakrise auf Kinder und Jugendliche waren lange nicht im Fokus der Öffentlichkeit. Dabei trifft vor allem sie die Schließung von Kitas, Schulen, Spielplätzen und Sportvereinen. Viele Kinder sorgen sich, dass sie sich selbst oder jemand aus der Familie mit dem Virus anstecken könnten. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums München hat dies zusammen mit der Beisheim-Stiftung nun in einer neuen Website aufgegriffen: www.corona-und-du.info zeigt altersgerecht ganz konkrete Auswege und Lösungen bei Stress und Ängsten.Gemeinsam sind wir stark – Kinderschutzbund unterstützt Familien virtuell mit kostenlosen Onlinevideos
27. Mai 2020
Wie kann es gelingen, dass familiäre Konflikte nicht eskalieren? Welche Regeln können im Alltag helfen? Und wie finden auch in diesen Zeiten die positiven Seiten ausreichend Beachtung? Diese und weitere Fragen beantwortet eine Video-Reihe, die der Kinderschutzbund Niedersachsen jetzt allen Interessierten kostenlos zur Verfügung stellt. Mit den Videos will der Kinderschutzbund Niedersachsen Eltern und ihre Kinder mit praxistauglichen Tipps durch die stressige Corona-Zeit begleiten. Ab sofort erscheint jeden Freitag ein neues Video der 5-teiligen Reihe auf der Website der Kinderschutz-Akademie: www.kinderschutz-akademie.demehr
Materialien zum Kinderschutz für Fachkräfte an Schulen
14. Mai 2020
mehr
Krisen bewältigen: Ideen für Familien auf elternsein.info
12. Mai 2020
Neue Weiterbildungsplattform für Erzieherinnen und Erzieher
5. Mai 2020
Kitas und Schulen sind derzeit in allen Bundesländern geschlossen, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Die "Online-Plattform für Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung" des Bundesfamilienministeriums bietet Erzieherinnen und Erziehern nun die Möglichkeit, die Kita-Schließzeit für ihre Weiterbildung im Bereich Praxisanleitung zu nutzen. Die Plattform stellt Interessierten ein breites Angebot an Informationen, Schulungsmaterialien, Publikationen und Best-Practice-Beispielen rund um das Themenfeld "Frühkindliche Bildung" zur Verfügung - aber auch zum Thema Hygienemaßnahmen und Infektionsschutz in Kindertagesstätten.mehr
Zuhause nicht sicher? – Supermarkt-Aktion gegen häusliche Gewalt gestartet
4. Mai 2020
In der Corona-Zeit spielt sich das Leben größtenteils zu Hause ab. Doch nicht für alle ist es dort sicher. Um Gewaltbetroffene dennoch über Hilfsangebote zu informieren, kooperiert das Bundesfrauenministerium mit 26.000 Supermärkten bundesweit.mehr
Perspektive für Eltern und Kinder: Stufenweiser Wiedereinstieg in die Kindertagesbetreuung
30. April 2020
Die Kindertagesbetreuung soll behutsam in vier Phasen wieder geöffnet werden. Das haben die Jugend- und Familienministerkonferenz der Länder und das Bundesfamilienministerium in einem gemeinsamen Beschluss empfohlen. Dabei soll das Infektionsgeschehen kontinuierlich beobachtet werden.mehr
Die Kinder- und Jugendhilfe in Corona-Zeiten: Stellungnahmen, Positionspapiere, Plattformen
28. April 2020
Alltagsmaskenpflicht in Niedersachsen
24. April 2020
Ab dem 27. April 2020 gilt in Niedersachsen in Geschäften und für Fahrgäste im öffentlichen Personenverkehr die Pflicht zum Tragen einer einfachen Mund-Nasen-Bedeckung. Alle Informationen dazu sowie Nähanleitungen gibt es auf www.niedersachsen.de/Coronavirus.KontaCt 2020 – Bundesweite, kostenlose Beratung auf Zeit für von Corona betroffene Menschen
24. April 2020
"Corona ist die Krankheit der Einsamkeit" das gilt für die Erkrankten, aber auch für ihre Angehörigen, Freundinnen und Freunde. KontaCt2020 erweitert das vorhandene Spektrum der Unterstützung durch eine kostenlose Beratungspatenschaft auf Zeit per Telefon, Skype, E-Mail: Beratungserfahrene Menschen begleiten jeweils eine von Corona erschütterte Person (COVID-19 erkrankt, Familienmitglied oder Freundin / Freund, Mitarbeitende im Gesundheitswesen) für die Dauer der individuellen Krise.mehr
(Krisen-)Beratung in Zeiten von Corona: Online, per Telefon und Video
23. April 2020
Die Verlagerung des Beratungskontaktes auf Telefon und in die virtuelle Welt des Internet ist derzeit eine naheliegende Lösung. Gleichwohl müssen einige wichtige Aspekte beachtet werden, um sicher zu stellen, dass Qualität und Vertraulichkeit der Beratung gewährleistet sind. Hier finden Sie Handlungsempfehlungen und Handreichungen dazu.mehr
Podcast zu Herausforderungen des COVID-19
20. April 2020
Zum Podcast auf www.kinderschutz-zentren.org
Forum Transfer: Neue Plattform für innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
17. April 2020
Die Ende März vom Bundesfamilienministerium angekündigte Kommunikations- und Transferplattform für innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona ist an den Start gegangen: Auf www.forum-transfer.de werden ab sofort Informationen zum Umgang mit den aktuellen Herausforderungen gebündelt, Beispiele "guter Praxis" gesammelt und der fachliche Austausch unterstützt. Die Plattform soll die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen, gute Modelle möglichst schnell in die Breite zu bringen.mehr
Hast du das auch gehört? Kampagne gegen häusliche Gewalt
16. April 2020
mehr
Neue Website des USBKM: Kein Kind alleine lassen
14. April 2020
Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs der Bundesregierung (USBKM), Johannes-Wilhelm Rörig, und sein Team haben die Website www.kein-kind-alleine-lassen.de gestartet. Hier finden Kinder und Jugendliche direkten Kontakt zu Beratungsstellen und auch Erwachsene bekommen Informationen, was sie bei sexueller und anderer familiärer Gewalt in der Corona-Krise tun können. Auf der Seite gibt es neben Infos und weiteren Weblinks auch Flyer und Plakate zum Ausdrucken sowie viele Materialien, die auch für die Verbreitung auf Social Media genutzt werden können.Nummer gegen Kummer erweitert die Beratungszeiten
9. April 2020
mehr
Wenn das Zuhause kein sicherer Ort ist - Flyer für Fachkräfte und Eltern
8. April 2020
Stadt und Region Hannover schaffen kurzfristig Schutzplätze für gewaltbetroffene Frauen und Kinder
7. April 2020
Die Fälle häuslicher Gewalt nehmen im Zusammenhang mit den notwendigen, verordneten Verhaltensmaßnahmen in Bezug auf die Coronavirus Pandemie erschreckend zu. Um gewaltbetroffenen Frauen und ihren Kindern in dieser Situation einen sicheren Rückzugsort anzubieten, haben Stadt und Region Hannover zusammen mit dem Verein Frauenhaus Hannover – Frauen helfen Frauen e.V. 23 zusätzliche Schutzplätze für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder geschaffen. Diese stehen ab sofort zur Verfügung. Die "Sofortaufnahme für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder" ist rund um die Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 77 080 77 erreichbar und wird die Aufnahmen organisieren.mehr
Unterstützung für Care Leaver in Zeiten von Corona: erweiterte Online-Beratung und Notfallfonds
6. April 2020
Der Careleaver e.V. und die Universität Hildesheim bieten Unterstützungsmöglichkeiten für Care Leaver an, die aufgrund der aktuellen Situation in eine Notlage geraten sind (Arbeitsplatzverlust, Finanzengpässe etc.) und nun auf der Suche nach Rat und Hilfeleistungen sind. Dazu wird das Onlineberatungsangebot CareHOPe (Care Leaver an Hochschulen Online Peerberatung) bis zum 19. April 2020 erweitert. Außerdem ist ein Notfallfonds im Aufbau.mehr
Frühe Hilfen: Empfehlungen und FAQ für Fachkräfte - Hilfen für den Arbeitsalltag mit dem Coronavirus
3. April 2020
Vormundschaft in Zeiten der Corona-Krise
3. April 2020
mehr
Corona-Pandemie: Bund-Länder-Abstimmung zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten in Kinder- und Jugendhilfe
2. April 2020
Um Kinder und Jugendliche in der Corona-Krise besser vor häuslicher Gewalt und Missbrauch zu schützen, stimmen sich das Bundesjugendministerium und die Bundesländer über konkrete Hilfs- und Beratungsangebote ab. Dabei geht es um Flexible Lösungen für Kinderschutz-Einrichtungen und -Dienste, Hilfe über das Sozialschutz-Paket, Notbetreuung für Beschäftigte der Kinder- und Jugendhilfe, Online-Angebote für Kinder, Jugendliche und Eltern sowie Unterstützung für die Fachkräfte in Kitas, Jugendämtern und freien Trägern.mehr
Kinderschutz: Unterstützung in Zeiten von Corona besonders wichtig
31. März 2020
Auch in Zeiten, die aktuell durch die Pandemie Corona geprägt sind, engagiert sich das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung selbstverständlich weiter für den Kinderschutz in Niedersachsen. Das Unterstützungssystem für den Kinderschutz in Niedersachsen steht mit den vielen Beratungs- und Unterstützungsangeboten weiter zur Verfügung. Auf der Website www.kinderschutz-niedersachsen.de sind die Angebote zu finden, die in Niedersachsen zur Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien in Krisensituationen vorgehalten werden.mehr
Coronavirus: Guter Umgang mit Kinder-Ängsten
27. April 2020
Am Thema "Coronavirus" kommt derzeit kaum jemand vorbei – auch die Kinder nicht. Sie dürfen nicht mehr in die Kita, Schule, den Spielplatz, das Jugendzentrum, hören beunruhigende Meldungen und werden mit neuen Hygieneregeln konfrontiert. Was können Eltern tun, um ihnen die Ängste zu nehmen?mehr
Nummer gegen Kummer: Sorgentelefon für Eltern
27. März 2020
mehr
Frühe Hilfen in Corona-Zeiten: Wo gibt es jetzt Beratung für Eltern?
25. März 2020
mehr
Aktuelle Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten für Familien
24. März 2020
Das Bundesfamilienministerium hat auf seinen Websites Informationen zu staatlichen Hilfen und Serviceangeboten zu Themen wie Kinderbetreuung, Lohnfortzahlungen oder Gesundheitsschutz zusammengestellt. Die Übersicht wird fortlaufend aktualisiert. www.bmfsfj.de und familienportal.deFAQ und Materialien für Jugendämter zum Coronavirus
23. März 2020
mehr
Covid-19: Erreichbarkeit von Kinderschutz-Einrichtungen und (Fach-)Beratungsstellen
19. März 2020
In Folge der aktuellen Entwicklung zur Eindämmung des Corona-Virus müssen viele Beratungsstellen ihr Beratungsangebot verändern. Sie sind dennoch für Fachkräfte, Eltern und Kinder zu erreichen, wie beispielsweise die Kinderschutz-Zentren, die Gewaltberatungsstellen oder die Fachberatungen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen der Region und Landeshauptstadt Hannover sowie anderer Kommunen. Beratungen finden bis auf Weiteres überwiegend telefonisch oder online statt, gegebenenfalls mit Änderungen der Beratungszeiten.mehr