Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich, weil die Veranstaltung schon begonnen hat.
Wie streite ich mich ohne zu beleidigen? Wie setze ich Grenzen ohne zu verletzen? Und wie ärgere ich mich ohne zu verärgern? Schon im Kita- und Grundschulalter sind Mädchen und Jungen gefordert, sich mit diesen und anderen Fragen auseinander zu setzen. Hierbei sind sie auf die Begleitung Erwachsener angewiesen.
Die siebentägige Fortbildung bietet pädagogischen Fach- und Lehrkräften und anderen Interessierten die Möglichkeit, die Anforderungen und Erwartungen an (außer)schulische Gewaltprävention vertiefend kennen zu lernen.
Welche Haltungen, Methoden und Maßnahmen können die Entstehung von Gewaltbereitschaft und Gewaltausübung verhindern? Wie können Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit gestärkt und das eigene Handlungsrepertoire erweitert werden?
Die Teilnehmenden setzen sich hierbei mit theoretischen Erklärungsmodellen und handlungs-orientierten Maßnahmen auf den drei Präventionsebenen (Vorbeugung, Intervention und Resozialisierung) auseinander.
Neben der Erarbeitung angemessener Deeskalations- und Interventionsmöglichkeiten geht es in dieser Fortbildung auch um Fragen nach eigenen Haltungen und Grenzen, dem eigenen Umgang mit "eckigen" Gefühlen wie Unsicherheit oder Ärger und den Blick auf die eigene Selbstfürsorge.
Ziel ist hierbei eine praxisorientierte Entwicklung individueller wie auch institutioneller Konfliktkulturen und konkreter Gewaltpräventionsmethoden für den eigenen Berufsalltag.
Termine:
17.12.2020 | 10.-11.02.2021 | 25.-26.03.2021 | 04.-05.05.2021
Datum | 17.12.2020, 9:30 Uhr bis 05.05.2021, 16:30 Uhr |
---|---|
Ort | Hannover |
Anmeldeschluss | 17.10.2020 |
Kosten | 1015 Euro (145 Euro pro Tag. Der Betrag ist zum jeweiligen Termin zu entrichten. Die Fortbildung kann nur für alle Termine gebucht werden, die Teilnahme an einzelnen Tagen ist nicht möglich.) |
Kontakt | Kinderschutz-Akademie Julia Spacek Escherstraße 23 30159 Hannover Telefon: 0511 / 44 40 75 E-Mail: info@kinderschutz-akademie.de |
Programm/Anmeldung | www.dksb-veranstaltungen.de |
zurück