Anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 15. Mai weist der Kinderschutzbund Niedersachsen auf die wichtige Unterstützung durch die "Nummer gegen Kummer" hin. Kinder, Jugendliche und Eltern stehen im Alltag manchmal vor Herausforderungen und Belastungen, die sie nicht allein bewältigen können. Die "Nummer gegen Kummer" bietet in solchen Situationen kostenfreie und vertrauliche Beratung sowie ein offenes Ohr – unabhängig vom Thema und der jeweiligen Familiensituation.
Hoher Bedarf in Niedersachsen
Im vergangenen Jahr wurden am Standort in Hannover – dem Kinderschutz-Zentrum des Kinderschutzbundes Niedersachsen – insgesamt 10.193 Beratungen durchgeführt. Die häufigsten Anliegen von jungen Ratsuchenden waren im Jahr 2024 psychosoziale Themen wie etwa psychische Probleme und Probleme in der Familie. Die aktuellen Zahlen zeigen: Die Nachfrage nach vertrauensvoller und anonymer Beratung bleibt hoch.
Simon Kopelke, Vorstandsmitglied des Kinderschutzbundes Niedersachsen: "Gerade am Internationalen Tag der Familie müssen wir uns bewusst machen: Nicht jede Familie kann Belastungen allein schultern. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, Kindern, Jugendlichen und Eltern einfach zugängliche, vertrauliche Hilfsangebote wie die 'Nummer gegen Kummer' bereitzustellen. Denn echte Chancengleichheit und Kinderschutz beginnen dort, wo niemand mit seinen Sorgen allein bleibt."
Die große bundesweite Nachfrage verdeutlicht den bestehenden Bedarf
Im vergangenen Jahr unterstützten die Berater:innen bundesweit in rund 118.000 Beratungen Kinder, Jugendliche und Eltern in schwierigen Lebenslagen. Die häufigsten Anliegen von jungen Ratsuchenden am Telefon und in der Online-Beratung waren psychische Belastungen, familiäre Konflikte, Einsamkeit und selbstgefährdendes Verhalten. Eltern nahmen die Unterstützung ebenfalls intensiv in Anspruch und ließen sich beispielsweise zu Themen wie Überforderung und Hilflosigkeit im Erziehungsalltag beraten.
Ehrenamtliche Berater:innen gesucht: Mitmachen am Kinder- und Jugendtelefon
Das Kinderschutz-Zentrum Hannover sucht engagierte Menschen, die sich ehrenamtlich als Berater:innen am Kinder- und Jugendtelefon einbringen möchten. Die Beratung am Telefon bietet die Möglichkeit, jungen Menschen in belastenden Situationen direkt und anonym zu helfen – eine sinnstiftende Aufgabe mit großer gesellschaftlicher Bedeutung. Die nächste Ausbildungsrunde für neue Berater:innen beginnt im Frühjahr 2026. Interessierte können sich bei Petra Lorenz unter lorenz@ksz-hannover.de melden. Weitere Informationen zu den bundesweiten Angeboten der "Nummer gegen Kummer" unter: www.nummergegenkummer.de
Das Kinder- und Jugendtelefon Hannover ist ein Angebot vom Kinderschutz-Zentrum in Hannover in Zusammenarbeit mit Nummer gegen Kummer e.V. – Mitglied im Kinderschutzbund