Weiter zum Inhalt

Fachliteratur, Arbeitshilfen, Praxismaterialien

Hier finden Sie Hinweise zu Publikationen und Materialien zu verschiedenen Themenbereichen aus dem Kinderschutz: Fachbücher und Studien, Empfehlungen, Handreichungen und andere Arbeitshilfen, Materialien für die Arbeit mit Eltern und mit Kindern.

Broschüren, Berichte und Materialien des Landes Niedersachsen und seiner Kooperationspartner finden Sie gesondert unter Publikationen Niedersachsen.

Kinderschutzkonzept konkret

Praxishandbuch / Methodensammlung

2024 - Gewalt­schutz­konzepte sind für Kitas ver­pflich­tend, für die Kinder­tages­pflege empfoh­len. Mit ihrer Methoden­samm­lung liefert Katrin Böhm zu allen Bau­steinen eines Kinder­­schutz­­konzepts inspi­rie­rende und kreative Impulse. In einem Gewalt­schutz­konzept werden unter anderem ein Ver­hal­tens­kodex für Er­wach­sene, ein Beteiligungs­verfahren und ein Beschwer­de­verfahren erarbeitet. Dabei kommen viele Fragen auf. Austausch und Diskussion sowie Reflexion der eigenen Arbeit und Biografie dienen hier als Grund­lage, acht­sam mit Kindern und Kolleginnen und Kollegen umzugehen. Und nicht zuletzt: Gewalt­schutz­konzepte müssen immer wieder überprüft werden, damit sie nachhaltig sind. Die Methoden­samm­lung hilft, diesen Prozess im Team anzustoßen. Sie ist didaktisch und grafisch übersichtlich aufbereitet, mit 65 Kopier­vor­lagen für Check­listen, Reflexions­fragen und Spiele. Viele Methoden eignen sich außerdem für den Unterricht an Fach­schulen für Sozial­päda­gogik.

Kaufen bei Herder Verlag

Systemischer Kinderschutzkompass

Praxisbuch

2023 - Der Kinder­schutz ist eine herausfordernde Aufgabe in allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe. Für die Arbeit mit betroffenen Familien stellt die erfahrene pädagogische Kinder­schutz­fachkraft Anja Thürnau Fachkräften Erkenntnisse, Haltungen, Dynamiken und Methoden zur Seite, die sich in ihrer Praxis bewährt haben. Das Besondere dabei: Das Praxisbuch mit dem Schwerpunkt auf Beratungs­situationen verbindet systemische Ansätze mit einer prozess- und lösungs­orientierten Haltung. Es ist leicht verständlich geschrieben, übersichtlich grafisch gestaltet und mit zahlreichen Fall­bei­spielen aus der Kinderschutzpraxis unterfüttert. Mit Fragen und Aufgaben zur (Selbst-)reflexion und Übungen gibt es Denk- und Handlungsimpulse und einen Anreiz für Perspektivenwechsel für alle Bereiche und Fachkräfte im Kinderschutz.

Kaufen bei Vandenhoeck & Ruprecht

Fallbesprechung im Kinderschutz

Handreichung

2023 - Die Publikation des Nationalen Zentrum Frühe Hilfen enthält ausführliche Informationen zu Fallbesprechungen, einer Methode zur Beratung komplexer Fälle im Kinderschutz sowie praktische Materialien zur Anwendung der Methode und Umsetzung der einzelnen Arbeitsschritte.
Die Publikation besteht aus drei Teilen: einer Handreichung, einer Beilage mit vertiefenden Informationen sowie Kopiervorlagen.

Kostenloser Download der Publikation und der ergänzenden Vorlagen oder Bestellung über die Website des NZFH