Weiter zum Inhalt

Kindgerechte Justiz

Verfahren wegen Straftaten zum Nachteil von Kindern und Jugendlichen stellen für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Für Kinder und Jugendliche, die sexuelle Gewalt erlitten haben, sind sie oftmals sehr belastend und unter Umständen sogar retraumatisierend. Es ist deshalb wichtig, dass sie während des gesamten Verfahrens sensibel und altersentsprechend beteiligt und die vom Gesetzgeber vorgesehenen Möglichkeiten zu ihrem Schutz bestmöglich umgesetzt werden.

Praxis­leit­faden zur An­wen­dung kind­gerechter Kriterien für das familiengerichtliche Verfahren

Arbeitshilfe

2022 - Der Praxisleitfaden des Nationalen Rats gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugend­lichen gibt Empfehlungen für die kindgerechte Aus­gestaltung von Kindschaftssachen (§ 151 FamFG) und zeigt Gestaltungs- und Handlungsspielräume innerhalb eines Verfahrens auf. Er richtet sich in erster Linie an Familien­richterinnen und Familienrichter. Ergänzend spricht der Praxis­leit­faden aber auch weitere Akteu­rinnen und Akteure des familiengerichtlichen Verfahrens an: Jugend­amts­­mit­arbei­terinnen und -mit­arbeiter, Verfahrens­beistände sowie Rechts­anwältinnen und Rechts­anwälte. Die Empfehlungen sind nach den vier Ziel­gruppen sortiert und über­sichtlich aufbereitet. Sie basieren auf den Vorgaben der UN-Kinder­rechts­konvention sowie auf den Leitlinien für eine kindgerechte Justiz des Europa­rates.

Herunterladen oder bestellen auf www.bmfsfj.de

Familienrecht in Deutschland - Eine Bestandsaufnahme

Studie

2022 - In Deutschland werden jährlich durchschnittlich 148.600 Verfahren zum Umgangs- und Sorgerecht verzeichnet. Dabei sind bis zu 86.000 Kinder in hochkonflikthaften Verfahren betroffen. Die Folge können Inobhut­nah­men oder gerichtlich angeordnete Wechselmodelle sein, die dem Bedürfnis eines Kindes nach Sicherheit und Stabilität enorm wiedersprechen. Die Studie greift dies auf und zeigt, wie schwerwiegende Entschei­dungen im Familien­recht zu Lasten von Kindern gehen können. Basierend auf der Auswertung gibt der Autor dezidierte Empfehlungen für ein kindgerechtes Familienrecht in der 20. Legislaturperiode: Dafür fasst er strukturelle Defizite zusammen und zeigt, wo Datenerhebungen und Forschungs­arbeiten nötig sind als Grundlage für die Berück­sichtigung der kindlichen Bedürfnisse.

Download auf www.familienrecht-in-deutschland.de

Handbuch Psychosoziale Prozessbegleitung

Arbeitshilfe

2022 - Als erstes umfassendes Standardwerk für die Psychosoziale Prozess­begleitung gibt dieses Handbuch einen Überblick über den sozial­wissen­schaftlichen und krimino­logischen Forschungs­stand, für Verletzte von Straftaten relevante Rechtsfragen und die Funktion und Aufgaben der Psycho­sozialen Prozess­begleitung. Es richtet sich an alle, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Kontakt zu von Straf­taten verletzten Personen haben. Neben all­gemeinen, einführenden Beiträgen werden die thematischen Schwer­punkte Sexual­straftaten, Vorurteils­kriminalität, Menschen­handel, Häusliche Gewalt und Stalking sowie die Besonder­heiten der Ziel­gruppen Kinder, ältere Menschen, Menschen mit Benach­teiligungen und Angehörige von Getöteten thematisiert. Schließlich werden praxis­relevante Muster­for­mu­lierungen, Anträge usw. zur Verfügung gestellt.

Kaufen bei Verlag Barbara Budrich

Hilfe im Strafverfahren: Deine psychosoziale Prozessbegleitung

Praxismaterialien für Kinder

2021 - Die Broschüre des Niedersäch­sischen Justiz­­minis­teriums ist für Kinder von sechs bis zwölf Jahren konzipiert: Sie soll dieser Zielgruppe die Unterstützung der psycho­sozialen Prozess­begleitung sowie die Abläufe eines Straf­verfahrens erklären und damit verbundene Ängste nehmen. Erwachsenen hilft die Broschüre dabei, Kindern in alters­gerechter Form zu erklären, was in einem Straf­verfahren auf sie zukommt und wie die Prozess­begleitung sie dabei unterstützen kann. Die Broschüre wird geeigneten Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Auf Anfrage werden sie auch kostenlos übersandt.

Kostenlos bestellen oder herunterladen auf der Website des Niedersächsischen Justizministeriums

Kindgerechte Justiz: Praxis­leit­faden zur An­wen­dung kind­gerechter Kriterien für das Straf­ver­fahren

Arbeitshilfe

2021 - Der Praxisleitfaden des Nationalen Rats gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugend­lichen nimmt die Beteilig­ten des Ermittlungs-, des Zwischen- und des Haupt­verfahrens in den Blick: Er richtet sich an Polizei, Staats­anwalt­schaft, Ermittlungs­richterinnen und Ermittlungs­richter sowie Spruch­richterinnen und Spruch­richter. Die Verfahrens­beteiligten können neben den bekannten Vorgaben aus Gesetzen und Richtlinien weitere Maßnahmen ergreifen, um den Weg durch das Verfahren so behutsam wie möglich zu gestalten. Es gibt Gestaltungs- und Handlungs­spielräume für die kindgerechte Aus­gestaltung von Straf­verfahren bei gleich­zeitiger Garantie eines rechts­staatlichen Verfahrens für die beschuldigte Person. Die Empfehlungen für den Umgang mit minder­jährigen Opfer­zeuginnen und Opfer­zeugen sind nach den vier Zielgruppen sortiert und übersichtlich aufbereitet. Sie basieren auf den Vorgaben der UN-Kinder­rechts­konvention sowie auf den Leitlinien für eine kindgerechte Justiz des Europarates.

Herunterladen oder bestellen auf www.bmfsfj.de

Ich habe Rechte: Weg­weiser durch das Straf­ver­fahren für jugend­liche Zeuginnen und Zeugen

Praxismaterialien für Kinder und Jugendliche

2020 - Die Broschüre des Bundes­ministeriums der Justiz und für Verbrau­cher­schutz ist in einer Neu­auflage verfügbar. Der Weg­weiser richtet sich direkt an Kinder und Jugendliche und soll helfen, den Zweck und Ablauf eines Straf­ver­fahrens zu verstehen und Möglich­keiten aufzeigen, wo Hilfe und Unter­stützung zu finden ist. Dies geschieht anhand von Beispielen: Fälle von unter­schied­lichen Körper­ver­letzungen, sexuellem Miss­brauch, Gewalt in der Familie, Gewalt unter Jugend­lichen und Cyber­mobbing. Die Broschüre ist in Zusammen­arbeit mit Jugend­lichen entstanden, die selbst durch Straftaten verletzt worden sind.

Herunterladen oder bestellen auf der Website des BMJV

Sammelband Kindgerechte Justiz - Wie die Rechte von Kindern im Justiz­system verwirklicht werden können

Dossier

2019 - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert, bei Straf­verfahren und familien­gerichtlichen Kinder­schutz­verfahren das Kindes­wohl stärker in den Blick zu nehmen. Zum Thema "Kindgerechte Justiz - Zugang zum Recht für Kinder" hat es einen Sammel­band herausgegeben. Über die Beiträge von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis werden verschiedene Perspek­tiven zu der Frage in den Blick genommen, wie die Justiz in Deutschland im Familien-, Straf- und Öffentlichen Recht kind­gerechter gestaltet werden kann. Der Sammel­band liefert dazu konkrete Handlungs­schritte und Empfehlungen für Entscheidungs­trägerinnen und Entscheidungs­träger.

Herunterladen von www.dkhw.de

Anna und Jan gehen vor Gericht

Praxismaterialien für Kinder

2016 - Violetta e.V. Hannover hat das Kinderbuch "Anna und Jan gehen vor Gericht" überarbeitet und neu aufgelegt. Es richtet sich an Mädchen und Jungen im Grundschulalter, die sexuellen Missbrauch erlebt haben und nun Zeuginnen und Zeugen in einem Strafverfahren sind. Begleitet von Anna und Jan erhalten die jungen Leserinnen und Leser alters­ent­spre­chen­­de Informationen über den Ablauf eines Strafverfahrens, die Beteiligten an einer Gerichtsverhandlung und die eigenen Aufgaben als Zeugin oder Zeuge. Dabei geht das Buch auch ausführlich auf Ängste und Unsicher­heiten der Kinder ein und versucht, ihnen Mut zu machen. Eltern und andere Vertrauens­personen erhalten in einem eigenen Kapitel Informationen rund um das Straf­verfahren und darüber, wie sie ihrem Kind hilfreich zur Seite stehen können. Ergänzt wird dies mit Hinweisen auf Beratungs­stellen, Opfer­schutz­ein­rich­tungen, entsprechenden Websites und Materialien.

Herunterladen oder bestellen unter www.violetta-hannover.de

Hilfe für Betroffene

www.justizportal.niedersachsen.de/
Prozessbegleitung

Informationen des Landesjustizportals zur psychosozialen Prozessbegleitung in elf Sprachen sowie in Leichter Sprache. Dort kann auch eine Liste der im Land tätigen psychosozialen Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter mit Kontaktdaten eingesehen werden.