Kindeswohlgefährdung
Die Begriffe "Kindeswohl" bzw. "Kindeswohlgefährdung" sind unbestimmte Rechtsbegriffe aus dem Kindschaftsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und beziehen sich umschreibend auf das gesamte Wohlergehen eines Kindes: "Wird das körperliche, geistige oder seelische Wohl des Kindes oder sein Vermögen gefährdet und sind die Eltern nicht gewillt oder nicht in der Lage, die Gefahr abzuwenden, so hat das Familiengericht die Maßnahmen zu treffen, die zur Abwendung der Gefahr erforderlich sind." (§ 1666 Abs. 1 BGB) Konkrete Details sind gesetzlich nicht definiert. Es ist also immer eine individuelle fachliche Einschätzung nötig.
Kindesmisshandlung - Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen

2022 - Das erste umfassende medizinische Fachbuch in Deutschland für Diagnostik und Intervention bei Kindesmisshandlung ist mittlerweile mehrfach neu aufgelegt. Es dient als Leitfaden und Nachschlagewerk für Fachleute im Kinderschutz aus Rechts- und Allgemeinmedizin, Justiz, Polizeidienststellen, Jugendämtern, Beratungsstellen und andere. Kompakt und praxisrelevant mit Rechtstipps, Merksätzen, Merkblättern und Checklisten. Unter Berücksichtigung aktueller Literatur, Gesetze und Rechtsprechung sowie der neuen nationalen AWMF S3+ Kinderschutzleitlinie und internationaler Leitlinien. Das Handbuch enthält alle relevanten Inhalte für den Basis- und Aufbaukurs des Zertifikatslehrganges Kinderschutzmedizin der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM). Außerdem: Mit eLernkarten "Flashcards" zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung Kinderschutzmedizin der DGKiM.
Handbuch Inobhutnahme: Grundlagen - Praxis und Methoden - Spannungsfelder

2022 - Das Handbuch der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGFH) beleuchtet in Beiträgen aus Forschung, Praxis und Fachdiskussion erstmalig systematisch die Inobhutnahme aus verschiedenen sozialpädagogischen Perspektiven. Neben rechtlichen Fragen geht es insbesondere u.a. um Übergänge, Beteiligung und Beschwerde oder auch Elternarbeit und Elternpartizipation in der Inobhutnahme. Ein Schwerpunkt widmet sich den Methoden und Fragen in der Praxis der Inobhutnahme. Einzelne Beiträge werden mit Praxismaterialien ergänzt, die zum Download zur Verfügung gestellt werden. Dieser Teil richtet sich damit explizit an Mitarbeitende in der Inobhutnahme, auch weil konzeptionelle Fragestellungen mit reflektiert werden. Außerdem werden Best-Practice Beispiele u.a. zur Kooperation zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Inobhutnahme vorgestellt.
Vertrauensschutz im Kinderschutz

September 2021 - Nach KJSG überarbeitete und erweiterte Auflage. Was ist datenschutzrechtlich zu beachten, wenn Dritte in den praktischen Kinderschutz bei (Verdacht auf) Kindeswohlgefährdung direkt mit einbezogen werden sollen? Der Leitfaden greift hierfür wesentliche datenschutzrechtliche Fragen aus der Praxis auf und bietet entsprechende Antworten an. Zum gezielten Nachschlagen und für eine erhöhte Praxistauglichkeit orientiert sich die Reihenfolge der bearbeiteten Fragestellungen aus den Perspektiven des Jugendamtes und freier Jugendhilfeträger an dem in § 8a SGB VIII beschriebenen Verfahrensablauf. Im Schnittstellenbereich zwischen Jugendamt und Berufsgeheimnisträgerinnen und -trägern dient entsprechend § 4 KKG als Strukturierungsgrundlage. Nach jedem Kapitel gibt es eine knappe prägnante Zusammenfassung. Ein Anhang mit Mustervorlagen und Gesetzestexten rundet den Leitfaden ab.
Download auf der Website des Niedersächsischen Sozialministeriums
Was kann, was darf, was muss?
2020 - Der PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien hat seine Informationsbroschüre für Pflegeeltern akualisiert. Sie zeigt verschiedenen Formen der Vollzeitpflege auf, gibt einen Überblick über relevante gesetzliche Bestimmungen sowie finanzielle Leistungen und stellt die Aufgaben von Jugendamt und Pflegeeltern vor.
Kaufen (siehe Bestellformular) über die Website des PFAD Bundesverbandes
Medizinische Kinderschutz-Leitlinie

2019 - Ein Wissenschaftsteam am Universitätsklinikum Bonn hat gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM) und Fachleuten aus den Bereichen der Jugendhilfe und Pädagogik Handlungsempfehlungen für den Kinderschutz erarbeitet und in einer neuen medizinischen Leitlinie zusammengefasst. Sie soll Fachkräften dabei helfen, Anzeichen von Misshandlung, Missbrauch oder Vernachlässigung früher zu erkennen und schneller zu helfen. Die Entwicklung der neuen medizinischen Kinderschutzleitlinie der höchsten Qualitätsstufe ("AWMF-S3(+)-Leitlinie Kindesmisshandlung, -missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik") wurde vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert.
Kinderschutz-Leitlinie - Infos für Kinder und Jugendliche

2019 - Jedes Kind hat das Recht, sich sicher zu fühlen und glücklich aufzuwachsen. Der Infoflyer für Kinder und Jugendliche informiert sie über ihre Rechte, klärt über Misshandlung, Vernachlässigung und Missbrauch auf und zeigt Hilfemöglichkeiten.
Kinder schützen

2019 - Die Handreichung der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes thematisiert körperliche und seelische Formen von Kindesmisshandlung und Kindesvernachlässigung sowie deren Ursachen bzw. Risikofaktoren. Sie informiert in verständlicher Sprache über die wesentlichen Ursachen, Erscheinungsformen, Hilfemöglichkeiten und Rechtsgrundlagen und gibt Hinweise auf Unterstützungsangebote und Kooperationspartner. Die Handreichung richtet sich an pädagogische Fachkräfte sowie ehrenamtlich tätige Personen in der Kinder- und Jugendarbeit.
Download oder kostenlose Bestellung auf www.polizei-beratung.de
Geschwister im Kontext von Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung

2018 - In den letzten Jahren wurden vermehrt Forschungsaktivitäten unternommen um die Ursachen und Folgen von Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung zu erforschen. Ein Thema, das hierbei kaum Beachtung fand, sind Geschwister in Familien, in denen es zu einer Kindeswohlgefährdung kommt. Diese Forschungslücke greift die Autorin in ihrer Dissertation auf und untersucht, welche Faktoren zu einer Gefährdung mehrerer Kinder beitragen und welche Auswirkungen diese auf die Geschwisterbeziehung und die psychische Belastung haben. Darüber hinaus werden Implikationen für die Praxis dargestellt, wie die Abklärung einer möglichen Gefährdung aller Kinder einer Familie und die Berücksichtigung von Geschwisterdynamiken im Rahmen von Hilfeplanung und Therapie. Übrigens: Diese Dissertation wurde mit dem Systemischen Forschungspreis ausgezeichnet.
Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe

2015 - Das Lehr- und Praxisbuch zum Umgang mit Fragen der Kindeswohlgefährdung ist das Ergebnis einer Fortbildungsreihe für sozialpädagogische Fachkräfte verschiedener pädagogischer Bereiche (Kindertageseinrichtungen, Offenen Ganztagsschulen, Hilfen zur Erziehung) - entsprechend praxisnah und handlungsorientiert bereiten die Texte den Stand der fachlichen Diskussion auf. Fachleute unterschiedlicher Professionen bieten einen weitgefächerten Blick auf grundlegende Aspekte, wichtige Handlungsschritte, verschiedenen besonderen Lebenslagen von Familien (Suchtbelastung, psychische Krankheit, Migrationshintergrund) sowie zur Kooperation und Netzwerkarbeit - immer auch anschaulich durch Praxisbeispiele illustriert.
Juleica Praxisbuch P - Prävention und Kindeswohl in der Jugendarbeit

2015 - Mit dem "Juleica Praxisbuch P" greift der Landesjugendring Niedersachsen e.V. für die Ausbildung von Jugendleiterinnen und Jugendleitern das Thema Kindeswohl bzw. Kindeswohlgefährdung auf. Dabei geht es hauptsächlich um die Bereiche Gewalt und Missbrauch, aber auch Sucht und Suchtprävention sowie psychische bzw. psychosomatische Krankheiten werden berücksichtigt. Auf 88 Seiten gibt die handliche Broschüre Hintergrundinformationen, Hilfestellungen für den Ernstfall und Methodenvorschläge für die Gruppenstunde sowie nützliche Tipps und Links.
Download oder Bestellung über den Online-Shop des Landesjugendrings
Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst

2007 - Das Handbuch des DJI richtet sich besonders an Mitarbeitende der Allgemeinen Sozialen Dienste. Es beschreibt die einschlägigen Aufgaben, Informationsmöglichkeiten, Arbeitsabläufe, Phasen der Fallbearbeitung oder das Verhältnis zu institutionellen Kooperationspartnern. Basierend auf einer umfassenden Aufbereitung des verfügbaren Forschungsstandes zum Thema bietet es konkrete Hinweise, die die Einschätzungs- und Handlungssicherheit in der Praxis erhöhen.
Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls (§ 1666 BGB)