Publikationen des Landes Niedersachsen
Abschlussbericht der Enquetekommission Kinderschutz
September 2022 - Die Enquetekommission zur Verbesserung des Kinderschutzes und zur Verhinderung von Missbrauch und sexueller Gewalt an Kindern (EKKiSchG) hat ihren Abschlussbericht vorgelegt. Er beinhaltet insgesamt 16 Themenblöcke und umfasst 162 Empfehlungen. Der Bericht unterstreicht die Interdisziplinarität im Kinderschutz: Viele der Empfehlungen dokumentieren die Notwendigkeit der ressortübergreifenden Abstimmung zwischen dem Innenministerium, dem Justizministerium, dem Kultusministerium, dem Wissenschaftsministerium und dem Sozialministerium. Die Kommission war im Oktober 2020 vom niedersächsischen Landtag eingesetzt worden. Hintergrund war das Bekanntwerden des jahrelangen Kindesmissbrauchs auf einem Campingplatz in Lügde nahe der Grenze zu Niedersachsen.
Download (Drs. 18/11600) auf der Website des Niedersächsischen Landtags
Rechte von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen gewährleisten

September 2022 - Kinderrechte und Kinderschutz in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sicherzustellen, ist eine wichtige und gleichermaßen anspruchsvolle Aufgabe. Der im Rahmen der Niedersächsischen Landesjugendhilfeplanung veröffentlichte Schwerpunktbericht "Rechte von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen gewährleisten" legt Qualitätsstandards fest und gibt für die Praxis Eckpunkte, Leitlinien und Prinzipien für die Weiterentwicklung des präventiven Kinderschutzes an die Hand. Der Bericht wurde vom Institut für soziale Arbeit (ISA) erarbeitet.
Download auf der Website des Niedersächsischen Sozialministeriums
Siebter Basisbericht Hilfen zur Erziehung

August 2022 - Die Corona-Pandemie hat insbesondere die Kinder- und Jugendhilfe vor immense Herausforderungen gestellt. Zugleich steigt die Armutsgefährdung für Kinder und Jugendliche in Niedersachsen weiter an. Zu diesem Ergebnis kommt der siebte kommentierte Basisbericht. Er stellt im Rahmen der Integrierten Berichterstattung Niedersachen Datenbestände zur Sozialen Lage (2019 und 2020), zu den Hilfen zur Erziehung, inklusive Eingliederungshilfen, Hilfen für junge Volljährige und Inobhutnahmen vor (2010 bis 2020). Er beinhaltet außerdem einen Exkurs zum Thema "Herausforderungen und Bewältigung der Corona-Situation in den Hilfen zur Erziehung".
Download auf der Website des Niedersächsischen Sozialministeriums
Fachliche Orientierung zur Erstellung eines Konzepts zum Schutz vor Gewalt
Juni 2022 - Als ein zentraler Baustein eines wirksamen Kinderschutzes hat der Gesetzgeber sowohl für neue, aber auch für alle Bestandseinrichtungen die verpflichtende Entwicklung eines Konzepts zum Schutz vor Gewalt (§ 45 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII) als eine wesentliche Voraussetzung für die Erteilung der Betriebserlaubnis normiert. Dies gilt sowohl für Kindertagesstätten, stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe als auch der Eingliederungshilfe. Zur Sicherung der Rechte und auch des Wohls von Kindern und Jugendlichen muss der Träger der Einrichtung ein Gewaltschutzkonzept entwickeln, anwenden und regelmäßig überprüfen. Das Niedersächsische Landesjugendamt hat dazu eine Orientierungshilfe veröffentlicht, die bei der Prozessgestaltung und der einrichtungsbezogenen Entwicklung Unterstützung bieten soll.
Hilfe im Strafverfahren: Deine psychosoziale Prozessbegleitung

2021 - Die Broschüre des Niedersächsischen Justizministeriums ist für Kinder von sechs bis zwölf Jahren konzipiert: Sie soll dieser Zielgruppe die Unterstützung der psychosozialen Prozessbegleitung sowie die Abläufe eines Strafverfahrens erklären und damit verbundene Ängste nehmen. Erwachsenen hilft die Broschüre dabei, Kindern in altersgerechter Form zu erklären, was in einem Strafverfahren auf sie zukommt und wie die Prozessbegleitung sie dabei unterstützen kann. Die Broschüre wird geeigneten Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Auf Anfrage werden sie auch kostenlos übersandt.
Download oder Bestellung auf der Website des Niedersächsischen Justizministeriums
Vertrauensschutz im Kinderschutz

September 2021 - Nach KJSG überarbeitete und erweiterte Auflage. Was ist datenschutzrechtlich zu beachten, wenn Dritte in den praktischen Kinderschutz direkt mit einbezogen werden sollen? Der Leitfaden greift hierfür wesentliche datenschutzrechtliche Fragen aus der Praxis auf und bietet entsprechende Antworten an. Zum gezielten Nachschlagen und für eine erhöhte Praxistauglichkeit orientiert sich die Reihenfolge der bearbeiteten Fragestellungen aus den Perspektiven des Jugendamtes und freier Jugendhilfeträger an dem in § 8a SGB VIII beschriebenen Verfahrensablauf. Im Schnittstellenbereich zwischen Jugendamt und Berufsgeheimnisträgerinnen und -trägern dient entsprechend § 4 KKG als Strukturierungsgrundlage. Nach jedem Kapitel gibt es eine knappe prägnante Zusammenfassung. Ein Anhang mit Mustervorlagen und Gesetzestexten rundet den Leitfaden ab.
Download auf der Website des Niedersächsischen Sozialministeriums
Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen

Juni 2021 - Im Sommer 2019 hat die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen einen Prozess zur Erarbeitung von Qualitätsstandards initiiert, die die Umsetzung der Frühen Hilfen in Niedersachsen unterstützen sollen. Unter Begleitung des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) wurden drei Qualitätszirkel zu verschiedenen Fragestellungen gegründet. Ziel war, Qualitätsstandards für die kommunale Praxis zu entwickeln. Die Ergebnisse dieses Prozesses sind in einer Handreichung aufbereitet. Die Ergebnisse sind in einer Handreichung zusammengefasst. Die Publikation bietet eine fachliche Rahmung und beschreibt den Prozess im Rahmen der drei Qualitätszirkel. Sie bereitet die erarbeiteten Qualitätsstandards übersichtlich auf, mit Erläuterungen, und besonders hervorgehobenen Hinweisen zur Umsetzung. Ein Glossar rundet die Handhabung ab.
Download auf der Website der Landeskoordination Frühe Hilfen
Umgang mit sexuellen Grenzverletzungen in niedersächsischen Schulen

August 2018 - Die Handreichung "Umgang mit sexuellen Grenzverletzungen in niedersächsischen Schulen" enthält wichtige Hinweise für den Umgang mit sexuellen Übergriffen und die Erarbeitung von Schutzkonzepten. Sie soll ein sicheres und verbindliches Handeln im Falle sexueller Übergriffe auf pädagogischer, psychologischer und rechtlicher Basis ermöglichen.
Download auf der Website des Niedersächsischen Kultusministeriums
Downloads und Druckversionen
Alle hier aufgeführten Publikationen des Landes Niedersachsen und seiner Kooperationspartner können als PDF-Dateien heruntergeladen oder über den Online-Publikationsservice des jeweiligen Ministeriums als Printversion bestellt werden.
Kinderschutz geht alle an! Hilfemöglichkeiten

Im Juni 2019 startete die Öffentlichkeits- und Sensibilisierungsoffensive "Kinderschutz geht alle an!". Sie soll Kinder und Erwachsene auf Beratungs- und Hilfemöglichkeiten sowie die zielgruppengerechten Informationen auf dem Kinderschutzportal hinweisen. Die Materialien dazu können, ebenso wie die kleinen Flyer zum Kinderschutzportal, zum Auslegen in Einrichtungen kostenfrei bestellt werden. mehr