Gewalt und häusliche Gewalt
Die Zahlen von Gewalt betroffener Kinder und Jugendlicher in unterschiedlichen Kontexten sind nach wie vor hoch. Unabhängig davon, ob physisch oder psychisch, ob direkt oder indirekt erfahren, durch Gleichaltrige, ältere Jugendliche, im familiären, außerfamiliären oder institutionellen Umfeld - jedes Kind hat "das Recht auf Schutz vor jeder Form körperlicher oder geistiger Gewaltanwendung, Schadenzufügung oder Misshandlung (...) solange es sich in der Obhut der Eltern oder eines Elternteils, eines Vormunds oder anderen gesetzlichen Vertreters oder einer anderen Person befindet, die das Kind betreut."
Kindschaftssachen und häusliche Gewalt

2021 - Die Fortbildungsbroschüre wurde im Rahmen des E-Learning-Projekts "Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt - ein interdisziplinärer Online-Kurs" erstellt. Sie richtet sich an Familienrichterinnen und Familienrichter sowie an alle weiteren Akteurinnen und Akteure im familiengerichtlichen Verfahren, die bei der Regelung des Umgangs, der elterlichen Sorge und der Feststellung der Kindeswohlgefährdung (nach häuslicher Gewalt) mitwirken. Dazu gehören u.a. Verfahrensbeiständinnen, Verfahrensbeistände und familienpsychologische Sachverständige sowie Fachkräfte in Jugendämtern und freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe. Thematisiert werden rechtlichen Grundlagen zum Umgang und zur elterlichen Sorge im Kontext häuslicher Gewalt. Zum Thema Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt werden die rechtlichen mit entwicklungspsychologische Grundlagen verschränkt. Zum Verfahren in Kindschaftssachen bei Trennung und Scheidung nach häuslicher Gewalt werden die rechtlichen Grundlagen mit langjährigen Erfahrungen in der familiengerichtlichen und anwaltlichen Praxis verknüpft.
Gegen Häusliche Gewalt

2020 - Nicht nur Frauen erleben Häusliche Gewalt, häufig sind Kinder mit betroffen. Damit die Beratung von Frauen und Kindern noch stärker Hand in Hand geht, hat das Team Gleichstellung der Region Hannover gemeinsam mit Fachleuten aus dem Frauen- und Kinderschutz eine Arbeitshilfe entwickelt. In der Broschüre sind Informationen über gesetzliche Grundlagen und Arbeitsaufträge zusammengestellt sowie alle wesentlichen Adressen und Ansprechpersonen sowie Musterbögen, mit denen Fälle von Kindeswohlgefährdung an das jeweilige Jugendamt gemeldet werden können.
20 Jahre gewaltfreie Erziehung im BGB

2020 - Am 8. November 2000 trat in Deutschland das Recht jeden Kindes auf gewaltfreie Erziehung in Kraft. Dieser Schritt hat dazu beigetragen, die Einstellungen zu Körperstrafen in der Erziehung zu verändern und körperliche und psychische Gewalt gegen Kinder zurückzudrängen. Doch trotz dieser positiven Entwicklung sehen viele Menschen in Deutschland körperliche Bestrafung weiter als angebracht an. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm, UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderschutzbund.
Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben

2019 - Wie haben "Frauenhauskinder" häusliche Gewalt und die Schutzsuche ihrer Mütter erlebt und welche Bedeutung hatte diese Erfahrung für sie? Eine Studie der Leuphana Universität Lüneburg hat diese Frage untersucht und gibt tiefe Einsichten über das Erleben von Kindern im Frauenhaus. Grundlage der Untersuchung sind strukturierte Interviews, in denen junge Erwachsene die häusliche Situation und ihre Zeit im Frauenhaus rückblickend beschreiben. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden Empfehlungen für die Arbeit im Frauenhaus abgeleitet und politische Notwendigkeiten aufgezeigt. Das Buch bietet Erkenntnisse und Anregungen für Studierende, sozialpädagogische Fachkräfte, Frauenhausleitungen, Beratungsstellen, Kinderschutz und alle Interessierten im Bereich Gewaltprävention.
Prävention von Schütteltrauma

2018 - Mit Materialien zur Prävention von Schütteltrauma klärt das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (werdende) Eltern über die Gefahren des Schüttelns von Säuglingen und Kleinkindern auf. Die Flyer sowie ein Film liegen neben Deutsch auch in Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch, Arabisch und Farsi vor.
Kindesmisshandlung - Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen

2016 - Das erste umfassende medizinische Fachbuch in Deutschland für Diagnostik und Intervention bei Kindesmisshandlung ist 2008 im Springer Medizin Verlag erschienen und mittlerweile mehrfach neu aufgelegt und überarbeitet. Es dient als Leitfaden und Nachschlagewerk für Fachleute im Kinderschutz aus Rechts- und Allgemeinmedizin, Justiz, Polizeidienststellen, Jugendämtern, Beratungsstellen und andere. Kompakt und praxisrelevant mit Rechtstipps, Merksätzen, Merkblättern und Checklisten. Unter Berücksichtigung der neuesten internationalen Leitlinien, Literatur, Gesetze und Rechtsprechung.
Misshandlung von Schutzbefohlenen - § 225 StGB
Schutz vor Gewaltanwendung, Misshandlung, Verwahrlosung - Artikel 19 VN-Kinderrechtskonvention (PDF)
in: BMFSFJ (Hrsg.): Übereinkommen über die Rechte des Kindes. VN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut mit Materialien, Berlin 2018, S. 17

Seit September 2021 läuft die Kampagne der Kinderschutz-Zentren, mit der gezielt Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren erreicht werden sollen. Dafür sollen auch Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher sowie andere Fachkräfte aus dem Schulwesen für das Thema zu sensibilisiert werden. Dazu gibt SocialMediaAktionen, Informationen- und Hilfeangebote für Kinder, Eltern und Fachkräfte auf der Website der BAG Kinderschutz-Zentren und regional vor Ort sowie eine Podcast-Reihe zum Thema.
mehr