Flüchtlingsfamilien und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Unter den Menschen, die seit Sommer 2015 vermehrt in Deutschland Schutz suchen, waren und sind auch viele schwangere Frauen, Familien mit Kindern ebenso wie unbegleitete Minderjährige. Sie sind neben den typischen Problemen und Belastungen, die mit Migration einhergehen, im besonderen Maß von den Einschränkungen und den zahlreichen Belastungen des Zusammenlebens in einer Gemeinschaftseinrichtung belastet.
Junge Geflüchtete aus der Ukraine - Rechtsfragen der Kinder- und Jugendhilfe

2022 - Das Deutsche Institut für Jugend- und Familienrecht (DIJuF) hat sich bereits mit verschiedenen rechtlichen Fragen, die im Zusammenhang mit der Ankunft geflüchteter Kinder und Jugendlicher und ihren Familien aus der Ukraine auftreten, auf seiner Website auseinandergesetzt. Im "Sonderheft Ukraine 2022" der Fachzeitschrift "Das Jugendamt" (JAmt) sind diese Hinweise und Stellungnahmen nun zusammengefasst veröffentlicht.
Kostenpflichtiger Download oder Bestellung über www.dijuf.de
Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften

2021 - Das Bundesfamilienministerium und UNICEF haben unter Beteiligung der Partnerorganisationen in einem mehrstufigen Prozess die Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften aktualisiert. Die Mindeststandards dienen als Leitlinien zur Entwicklung, Umsetzung und dem Monitoring von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten. Differenziert nach zentralen Handlungsfeldern zeigen die Mindeststandards einen Weg auf, wie der bedarfsgerechte Schutz von geflüchteten Menschen in Unterkünften für Geflüchtete sichergestellt werden kann. Annexe zur Umsetzung der Mindeststandards für LSBTI* Geflüchtete, geflüchtete Menschen mit Behinderung und geflüchtete Menschen mit Traumafolgestörungen komplementieren die Mindeststandards.
Flüchtlingskinder haben Rechte

2021 - Neuauflage: Aussagekräftige Illustrationen und wenige klare Worte informieren Flüchtlingskinder über ihre Rechte und machen Mut, sich gemeinsam gegen sexuelle Übergriffe und körperliche Grenzverletzungen zu wehren.
Familienzusammenführung für Flüchtlings- und Migrantenkinder

2020 - Der Europarat hat ein Handbuch zur "Familienzusammenführung für Flüchtlings- und Migrantenkinder. Standards und zukunftsweisende Verfahren" (in Englisch) veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Publikation steht die Frage der Wiedervereinigung von Familien mit Kindern, mit einem Schwerpunkt auf unbegleiteten und von ihren Familien getrennten Flüchtlings- und Migrantenkindern. Oft versperren technische Hindernisse den Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung der Familienzusammenführung. Das Handbuch gibt konkrete Hinweise, wie gerade diese Hindernisse aus dem Weg geräumt werden können. Es versteht sich als Diskussionsanstoß über künftige oder bereits bestehende Lösungsansätze zur erfolgreichen Wiederherstellung von Familienverbänden in den Mitgliedsstaaten.
Family Reunifiacation for Refugee and Migrant Children. Standards and promising practices (PDF)
Notvertretung für unbegleitete minderjährige Geflüchtete – nur zur Not vertreten?
2019 - Unbegleitete minderjährige Geflüchtete werden bis zur Bestellung eines Vormunds / einer Vormundin durch das für sie zuständige Jugendamt vertreten (§§ 42a Abs. 3, § 42 Abs. 2 Satz 4 SGB VIII) - während der vorläufigen Inobhutnahme und auch nach Abschluss des Verteilverfahrens. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ zeigt in einem Positionspapier auf, dass die Rechtslage des sogenannten Notvertretungsrechts eine Praxis befördert, bei der die Verteilungsabläufe möglichst nicht gestört und in der Konsequenz Rechte der Kinder und Jugendlichen verkürzt werden. Die AGJ gibt entsprechende Empfehlungen.
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien. Impulse für Fachkräfte

2019 - Die Publikation des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen bietet Fachkräften Orientierung und Impulse für die Arbeit mit Familien mit Fluchterfahrung, aber auch für die Arbeit im Netzwerk Frühe Hilfen rund um das Thema Flucht. Sie liefert erste Ergebnisse eines Diskussionsprozesses, zu dem Expertinnen und Experten aus dem Arbeitsfeld der Frühen Hilfen und der Flüchtlingshilfe ihre Erfahrungen beigetragen haben. Fachkräfte erhalten mit der Broschüre Hintergrundinformationen, Praxis- und Methodenbeispiele sowie Anregungen für den kollegialen Austausch und Fragen zur Selbstreflexion.
Handlungsleitfaden: Jugendhilfe für begleitete minderjährige Geflüchtete

2018 - Für begleitete minderjährige Geflüchtete mit gewöhnlichem Aufenthalt besteht ein umfänglicher Anspruch auf Jugendhilfeleistungen, sofern die Leistung im Interesse des Kindes erforderlich ist. Dennoch erhält ein Großteil der geflüchteten Kinder und Jugendlichen, die in Begleitung ihrer Eltern oder anderer Personensorgeberechtigter nach Deutschland einreisen, während der Unterbringung in Erstaufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften keine Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe. Da hier ein großer Handlungsbedarf besteht, hat der Arbeitskreis kritische Soziale Arbeit mit Unterstützung des Bundesfachverband umF einen Handlungsleitfaden hierzu erarbeitet.
Gesetz zur besseren Unterbringung, Versorgung und Betreuung junger Flüchtlinge
www.gewaltschutz-gu.de
Informationsplattform der Bundesinitiative "Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" mit Publikationen, Praxistools und mehr.