"(Auf)wachsen in Vielfalt - Zum Umgang mit Eltern und ihren verschiedenen Einstellungen und Meinungen" lautet das Motto des diesjährigen Kinderschutz Fachkongress. Am 18. Juni laden das Sozialministerium und die Kinderschutz-Akademie des Kinderschutzbundes Niedersachsen ein nach Hannover, in die Akademie des Sports.
Pädagogische Fachkräfte stehen in einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft vor der Herausforderung, sowohl die unterschiedlichen Werte und Einstellungen von Eltern zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren als auch eigene Vorurteile oder eigene rechtspopulistische Neigungen zu erkennen und zu reflektieren, um eine inklusive und respektvolle Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten und Kindern zu fördern. Eine vorurteilsbewusste und diversitätssensible Erziehung bildet hierfür die Grundlage und trägt somit zum Kinderschutz bei.
Der Kongress bietet Fachkräften an diesem Tag nicht nur theoretische Impulse, sondern auch die Möglichkeit, sich über zentrale Themen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Familien auszutauschen. Darüber hinaus werden praxisorientierte Ansätze in Form von Best-Practice-Modellen vermittelt und die Möglichkeit zur Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung geboten.
Der Kongress richtet sich an eine breite Zielgruppe: Koordinator:innen der Netzwerke Früher Hilfen, Kinderschutzfachkräfte nach § 8a SGB VIII in öffentlicher und freier Trägerschaft, Fachkräfte der öffentlichen Jugendhilfe, insbesondere der Jugendämter, aus Beratungsstellen, dem ambulanten und stationären Kinder- und Jugendhilfebereich, dem Bereich Frühe Hilfen, der Gesundheitshilfe, Ärztinnen und Ärzte, Fachkräfte aus dem Kita- und Kindertagespflegebereich, Lehr- und Fachkräfte aus dem schulischen Bereich sowie mit Kinderschutzaufgaben befasste weitere Fachkräfte.
Anmeldungen sind ab sofort möglich! Anmeldefrist ist der 4. Juni 2025. Alle Infos gibt es auf www.dksb-veranstaltungen.de