Interdisziplinäres Forum Kinderschutz

Der Schutz von Kindern ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und Verpflichtung. Fachkräfte, die beruflich mit Kindern in Kontakt sind, sind dem Kinderschutz jedoch noch stärker verpflichtet. Aber wann genau beginnt eigentlich eine Kindeswohlgefährdung? Welche Aufgabe haben Fachkräfte? Welche Möglichkeiten haben sie? Wie können sie überhaupt ein Kind schützen? An wen können Fachkräfte sich mit ihren Fragen und Unsicherheiten wenden?
Der Kinderschutz erfordert die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen. Insbesondere die Schnittstellen zum Jugendamt sind hier von besonderer Bedeutung. Aber auch ein gemeinsames Verständnis als Verantwortungsgemeinschaft aller Berufsgruppen für die Kinder und Jugendlichen ist relevant, um Kinder tatsächlich schützen zu können.
Feinfühlige Schnittstellenarbeit ermöglichen
An diesem Punkt setzt das Interdisziplinäre Forum Kinderschutz an: Die digitale Fortbildungsreihe des Niedersächsischen Landesjugendamts in Kooperation mit dem Kinderschutz-Kompetenzzentrum der Science to Business GmbH der Hochschule Osnabrück vermittelt Grundlagenwissen, um Handlungssicherheit zu geben. Sie richtet sich in erster Linie an die Berufsgruppen, die in §4 KKG benannt sind, u.a. aus den Bereichen Polizei, Medizin und Schule. Das Interdisziplinäre Forum Kinderschutz bietet zum einen fachkundige Expertise, als auch den Raum für Fragen, Diskussionen und Austausch. Es soll Vertrauen und Verständnis für die Aufgaben und Herausforderungen der anderen Berufsgruppen geschaffen werden, um feinfühlige Schnittstellenarbeit zu ermöglichen.
Das Forum findet einmal im Quartal, in der Regel mittwochs von 15 bis 17 Uhr online statt und ist kostenfrei. In jedem Forum gibt es ein Schwerpunktthema, eingeführt durch eine:n Referent:in. Anschließend wird ein lebendiger und offener Austausch über praktische Erfahrungen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit angestrebt. Es sollen gemeinsam Lösungsansätze zum Abbau der Hürden entwickelt werden, um den Kinderschutz in Niedersachsen zu verbessern.
Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt des Niedersächsischen Landesjugendamts und des Kinderschutz-Kompetenzzentrums der Science to Business GmbH der Hochschule Osnabrück mit Prof. Dr. Christof Radewagen, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung.
Termine
27.10.2025 (15-17 Uhr):
Vertrauensschutz im Kinderschutz
Wer darf und muss wann welche Daten an wen übermitteln
Prof. Dr. Christof Radewagen
10.12.2025 (15-17 Uhr)
Kinderschutz unter Inklusionsaspekten
Eine vulnerable Gruppe muss in den Blick genommen werden
Patrick Werth, M.A.
Anmeldung
Bitte schicken Sie eine formlose Mail an
Katharina.Steinhorst@ls.niedersachsen.de
Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen direkt nach der Anmeldung zugesandt.
Hinweis:
Da die Online-Reihe vom Land gefördert wird, können nur Fachkräfte teilnehmen, die in Niedersachsen tätig sind.